Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Einsatzzweck: Einsatzleitung, Erkundung
Mehr anzeigen...
Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügen wir über eine Vielfalt von Gerätschaften.
Einsatzzweck: Einsatzleitung, Erkundung
Einsatzzweck: Erstausrückendes Fahrzeug bei allen Einsätzen
Einsatzzweck: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung
Einsatzzweck: Nachschub, Transport Module, Zugfahrzeug Anhänger
Dieses Fahrzeug dient in erster Linie dem Transport von Feuerwehrdienstleistenden zu Einsätzen. Ebenso wird es dabei ggf. als Zugfahrzeug für den Schlauchanhänger oder zur Verkehrsabsicherung eingesetzt. Auch kleine Versorgungsfahrten können damit erledigt werden.
Anhänger Hygiene-Dekontamination des Katastrophenschutzes Freistaat Bayern
Der neue Anhänger wurde der FF Obertraubling im September 2024 überlassen und ist dem Ölwehrkontingent des Landkreises Regensburg angegliedert. Der Anhänger dient primär dazu, Einsatzkräfte in einem Katastrophenfall bzw. im Katastophengebiet die Möglichkeit zu geben, sich zu duschen, zu reinigen und auf eine Toilette zu gehen. Aber auch im alltäglichen Einsatzgeschehen, vor allem bei Großbränden, wird der Hygiene-Anhänger verwendet. Atemschutzträger können ihre verschmutzte und mit giftigen Rauchpartikel beaufschlagte Einsatzkleidung ablegen, sich duschen, und anschließend saubere Bekleidung wieder anziehen. Dies ist wichtig, da krebserregende, giftige Stoffe beim Atemschutzeinsatz durch die Schutzkleidung an die Hautoberfläche gelangen können. Wenn eine Reinigung der Haut in der Dusche zeitnah erfolgt, werden die Stoffe nicht durch die Haut aufgenommen.
Im Heckbereich sind zwei Toiletten untergebracht.
Nach Inbetriebnahme des Anhängers geht der Atemschutzträger folgendermaßen vor:
1. Ablegen des ATS-Gerätes und der sonstigen Geräte
2. Reinigen der Stiefel an der Stiefelwaschanlage im Außenbereich des Anhängers
3. Erster Raum: Ablegen der PSA und Auswurf in Plastiksack
4. Zweiter Raum: Duschen
5. Dritter Raum: Anziehen von bereitgestelltem Overall oder Trainingsanzug
6. Vierter Raum: Föhnen/Abfall/Ausgang
7. Außenbereich: Mitnehmen der eigenen Gegenstände (Lampen, Helm, Stiefel usw.)
Einsatzzweck: Wasserförderung über lange Schlauchstrecken (700 Meter gekuppelter B-Schlauch)
Einsatzzweck: Brandbekämpfung bei Bränden von Gefahrgut, brennbaren Flüssigkeiten, Elektroanlagen
Das Fahrzeug wurde im Juni 2018 außer Dienst gestellt.
Es hat uns 28 Jahre lang wertvolle Dienste geleistet.
Das Fahrzeug wurde im Februar 2018 außer Dienst gestellt.
Es wurde von 2000 bis 2016 als Mehrzweckfahrzeug eingesetzt. Nach Indienststellung des jetzigen MZF diente es als MTW.
Das Fahrzeug wurde damals vom Feuerwehrverein finanziert und hat uns jahrelang sehr gute Dienste geleistet.
Das Fahrzeug wurde 2004 außer Dienst gestellt und durch ein LF16 ersetzt.
Es hat uns über 30 Jahre lang wertvolle Dienste geleistet.
Der Anhänger wurde gebraucht gekauft und in Eigenregie in Anlehung an die ÖSA-Norm ausgebaut.
Er wurde im Jahr 2002 außer Dienst gestellt und durch einen Mehrzweckanhänger ersetzt.
Der Anhänger wurde gebraucht gekauft und in Eigenregie zum Schlauchanhänger ausgebaut. Es waren ca. 500 m B-Schlauch zusammengekuppelt darauf verlastet.
Er wurde im Jahr 2006 außer Dienst gestellt und durch einen neuen Anhänger ersetzt.